Dudelsack
Elise Rémond singt Lieder zum Tanz im Stil des „Bal à la voix“, früher eine sehr verbreitete Kultur in Frankreich, Eine(r) singt und alle tanzen. Elises ausdrucksstarke Stimme und der besonders betonte Rhythmus der Tanzlieder macht die Musik zum Erlebnis.
Rudi Winkler begleitet den Gesang mal percussiv, mal melodiös mit Dudelsack, Flöten bis hin zu Bodhran und Löffeln.
Dabei wird, insbesondere durch das Fehlen von Akkordinstrumenten, der filigrane Charakter des „Bal à la voix“ erhalten. Es entstehen ungewohnte Klangbilder und schöne Wechselspiele von Stimme und Instrumenten. Oft singt Elise auch auf dem Rhythmusteppich von Rudis einfühlsamer Percussion.
Das Repertoire von „Aire de Jeu“ enthält bekannte sowie weniger bekannte Paar-Kreis- und Reihentänze aus der Bretagne, dem Elsass, Berry, Zentralfrankreich, Poitou und Okzitanien.
Tanzen in Sankt Goar am Mittel-Rhein
Verein zur Förderung europäischer Dudelsack- und Drehleiermusik
Das Kurswochenende findet in der Landesmusikakademie NRW in Heek-Nieborg, im schönen Münsterland statt.
Kursangebote:
Neueinsteigerkurse für Anfänger (Leihistrumente), Umsteiger und Interessierte für Hümmelchen, Gaita Gallega und Highland Bagpipe / Spielkurse für Fortgeschrittene Dudelsackspieler für Hümmelchen, Gaita Gallega, Highland Bagpipe und Schäferpfeife / Spiel- und EnsembleKurse für allerlei Instrumentarium / Harfenspielkurs / Leises Ensemble für Flöten, Bordun- und Saiteninstrumente / Dudelsack-Ensemble für verschiedene, laute Sackpfeifen und andere Instrumente
außerdem Freizeit, Spaß und Ohrengenuss & Session und Tanz an den Abenden & Fachsimpeln, Neues Entdecken und Hören & Ausstellung für Instrumente und Fachbücher und und und ...
Folk aus Irland, Schottland und den USA begeistert in Deutschland ein großes Publikum - doch wer diese Musik erlernen möchte, der findet hierzulande nur selten professionelle Unterstützung. Aus diesem Grund haben wir - Alan Doherty (Gráda), Nico Schneider (Seldom Sober Company), Jan Oelmann (Dizzy Spell) und Steffen Knaul (Aberlours, Die Tagelöhner) - die Folkmusikschule gegründet. Wir möchten unsere langjährige internationale Bühnen- und Lehrerfahrung nutzen, um Ihnen den Einstieg in eine mitreißende Musikform zu ermöglichen.
Die Kurse an der FMS decken ein breites Spektrum verschiedener Folkstile auf den jeweils typischen Instrumenten ab. Der Unterricht ist für Anfänger ebenso geeignet wie für fortgeschrittene Spieler, die sich auf ihrem Instrument neue, aufregende Musikwelten erschließen wollen. Wir laden Sie herzlich auf diese spannende Entdeckungsreise ein!
Monatliche Session für Bordunmusik begeisterte Musiker, Zuhörer und (manchmal) auch TänzerInnen
jeden 3. Donnerstag im Monat von 19:30 - 22:00
Musiker, Tänzer oder Interessierte sind herzlich eingeladen mitzumachen!
Adresse: Bürgerhaus in Barmbek e.V., Lorichsstr. 28 A, 22307 Hamburg
BordunMusik – nicht nur in Südtirol – und alles was dazu gehört!
diese Seiten sind einem der interessantesten und traditionsreichsten Musikinstrumente Europas gewidmet
Seit vielen Jahren finden die Schwäbisch Haller Sackpfeifertage in der ehemaligen Klosteranlage „Großcomburg“ statt. Ungestört vom Faschingstreiben können die Teilnehmer für die Dauer der Kurse in die einmalige Atmosphäre der Comburg eintauchen, die so wunderbar zu der Musik passt, die in den Kursen erarbeitet wird. Die alten Mauern, stillen Gänge und lauschigen Höfe sind ein wesentlicher Teil des „Geistes der Comburg“, der die Sackpfeifertage zu einem einmaligen Erlebnis werden lässt. Alle Kurse finden in verschiedenen historischen Sälen, Kammern und Gewölben statt. Die Teilnehmer sind in liebevoll restaurierten und komfortabel eingerichteten Zimmern der verschiedenen Gebäudetrakte untergebracht. Berühmt ist die Qualität der Küche, die für das leibliche Wohl der TeilnehmerInnen sorgt.
Rudi Winkler - Dudelsäcke, Flöten, Saxophon und Percussion
Klaus Ebling - diatonisches und chromatisches Akkordeon
Volker Hünefeldt - Gitarre, Mandoline
haben sich bei "TanzKur" zusammengetan, um sich einer gemeinsamen Leidenschaft zu widmen: dem Folktanz.
TanzKur spielt Kreis-, Reihen und Paartänze. Die allermeisten Stücke sind Eigenkompositionen aus der Feder von Klaus Ebling, ergänzt durch Traditionelle Stücke, die mit vielen Variationen und Improvisationen gespielt werden.