Deutschland
Internationales Akkordeonfestival - der Niederländer Servais Haanen präsentiert mit seinem Festival die wunderbare Welt des Akkordeons
Tanzen in Sankt Goar am Mittel-Rhein
bei HyCo Stölzig in Dortmund
viel Erfahrung mit akustischen Instrumenten und Folkmusik
Verein zur Förderung europäischer Dudelsack- und Drehleiermusik
Ein neu 2015 gegründeter Verband, der sich ausschließlich mit der Gegenwart und Geschichte Deutscher (Volks-)Tänze beschäftigt und als Sammelbecken für Interessenten an unserer eigenen Kultur dienen soll.
trotz des rockigen Namens viel Folk: z.B. Internetradio, CD-Beschreibungen u.a. mehr
eine Seite für Freunde und Spieler der verschiedenen Concertina-Systeme in Deutschland
Informationen zu Pflege und Wartung, Selbstbau, eine Galerie usw.
Festival am nördlichen Ende Deutschlands mit schönen Konzerten, Kursen ... bis hinein nach Dänemark
die Seiten des FolkClub Frankfurt am Main mit Terminen im Land ... und mit der wohl größten Linksammlung rund um Folk-Musik und -Tanz ... und nicht zuletzt mit dem berühmten Forum: Folkmail ...
Deutschlands größtes Magazin für Folk, Lied u. Weltmusik erscheint alle 2 Monate. Randvoll mit Musik, Porträts, Interviews, Terminen, CD-Besprechungen ... Neueste Infos, großes Artikel- und Rezensionsarchiv.
regelmäßige Tanzveranstaltungen in Köln
klein, aber fein!
Ein Forum rund um unsere Harfen
Irish Session in Leverkusen
Infos zur 20-knöpfigen Deutschen Konzertina bzw. der 30-knöpfigen Anglo-Concertina, auch für Neugierige oder Einsteiger
Informationen über ein wenig bekanntes Instrument aus der Familie der Handzuginstrumente
Die LAG Folk Schleswig-Holstein vertritt ca. 80 Folkbands in Norddeutschland und ist mit etwa 230 Mitgliedern die größte Folkmusikerorganisation in Deutschland. Die LAG Folk ist seit Jahren sehr engagiert in der Jugendarbeit mit Jugendfolkensembles und Jugendfolkworkshops in Schleswig-Holstein und Umgebung.
Klaus Rohwer hat alles mögliche zur Mundharmonika gesammelt, z.B. auch Antworten auf die Frage: "Welche Mundharmonika für welchen Zweck?"
Monatliche Session für Bordunmusik begeisterte Musiker, Zuhörer und (manchmal) auch TänzerInnen
jeden 3. Donnerstag im Monat von 19:30 - 22:00
Musiker, Tänzer oder Interessierte sind herzlich eingeladen mitzumachen!
Adresse: Bürgerhaus in Barmbek e.V., Lorichsstr. 28 A, 22307 Hamburg
Ein schon seit über 20 Jahren bestehendes jährliches Folk Tanzfest an Pfingsten mit vielen Tanzkursen von Profitanzlehrern aus ganz Europa. Abends zwei parallele Bälle und Sessions danach. Vollverpflegung und Übernachtung in der Waldorfschule, wo das Fest stattfindet. Wunderbare Atmosphäre!
Faksimiles und Transkriptionen von Handschriften der Dahlhoff-Familie aus Westfalen (18. + 19. Jhd.)
Zu Tänzen: Quadrille und Sesken ...
Festival in Thüringen mit einer Mischung aus Roots, Folk, Weltmusik, das es seit 25 gibt. Jedes Jahr ist ein Land Schwerpunktthema. Es zählt zu den größten und renommiertesten Weltmusik-Festivals in Europa: An vier Tagen gibt es rund 300 Auftritte von 150 Bands und Solo-Künstlern. Dieses Angebot an Konzerten, Workshops und Talks zieht täglich bis zu 25.000 Besucher an.
diese Seiten sind einem der interessantesten und traditionsreichsten Musikinstrumente Europas gewidmet
Repertoireempfehlungen mit ausführlichen Informationen, Liedtexten und Hörproben.
schwedische Musik aus Dalarna, in Noten und Hörbeispielen
- freiberufliche Musikerin
- Instrumentalpädagogin /Instrumental Coach für die Instrumente keltische Harfe, Flute, Querflöte und Tin Whistle mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung
- Herausgeberin diverser Notenhefte und CDs mit eigenen Kompositionen für die keltische Harfe
- Organisatorin des Neu Anspacher Harfenfrühlings
Rudi Winkler - Dudelsäcke, Flöten, Saxophon und Percussion
Klaus Ebling - diatonisches und chromatisches Akkordeon
Volker Hünefeldt - Gitarre, Mandoline
haben sich bei "TanzKur" zusammengetan, um sich einer gemeinsamen Leidenschaft zu widmen: dem Folktanz.
TanzKur spielt Kreis-, Reihen und Paartänze. Die allermeisten Stücke sind Eigenkompositionen aus der Feder von Klaus Ebling, ergänzt durch Traditionelle Stücke, die mit vielen Variationen und Improvisationen gespielt werden.
Seit fast als vierzig Jahren - keiner kennt mehr das genaue Gründungsjahr - spielen wir, die Tom Bombadil Folkband, auf nationalen und internationalen Bühnen, und haben in dieser Zeit trotz eher moderater Wechsel in der Besetzung enorme stilistische Wandlungen durchlebt, die uns vom Deutschfolk über Folkrock ("Roter Mond",1987) und Jazzfolk ("Tom Bombadil Band" 1991) schließlich zur traditionellen Musik Deutschlands, Rheinhessens und Frankreichs, also rheinhessisch-französischem Folk, geführt haben ("Jean Bleib Do", 2002, "dans mon village", 2006).
Folkclub im Osnabrücker Land